Kaffee-Pancakes mit gerösteten Haselnüssen

Heute ist ein heiliger Tag: der Welttag des Kaffees! Dieser Tag findet jedes Jahr am 1. Oktober statt und zelebriert den Kaffeegenuss, der in vielen Ländern eine echte Kultur und Lifestyle ist. Der Tag soll auch dazu dienen, den Kaffeebauern, den Röstern und den Baristas besondere Wertschätzung für ihre Arbeit auszudrücken. Ich für meinen Teil würde mich jedenfalls als Kaffee-Junkie bezeichnen und ohne das schwarze Bohnengetränk wäre mein Morgen nicht mal halb so schön.

Der Kaffee, der aus den gerösteten und gemahlenen Samen (auch Bohnen genannt) gekocht wird, kann auch außerhalb der klassischen Kaffeetasse Verwendung finden – nämlich zum Kochen! Hier gibt es flaumige Kaffee-Pankcakes, die mit gerösteten Haselnüssen und Skyr getoppt werden.

Zutaten (4 Pancakes):

  • 1 Ei
  • 125 g Mehl
  • 1 TL Vanillezucker
  • 1/2 TL Backpulver
  • 1/2 TL Kakao
  • 6 cl Kaffee (kalt oder lauwarm)
  • 4 cl Milch
  • 1 Prise Salz
  • 1 Msp. Vanillemark
  • Butter zum Herausbacken

    Für das Topping:
  • 1 EL Haselnüsse
  • 3-4 EL Skyr
  • 1 TL Staubzucker
  • Optional: frische Beeren, abgeflämmte Marshmallows (vegan bei Madevegan erhältlich), andere Toppings nach Wunsch

Zubereitung:

  • Die trockenen Zutaten (Mehl, Zucker, Salz, Backpulver, Kakao) in einer Schüssel vermengen.
  • Ei, Kaffee und Milch verquirlen und zu den trockenen Zutaten geben. Alles zu einem homogenen Teig rühren.
  • Butter in einer Pfanne erhitzen und aus dem Teig 4-5 Pancakes backen. Mithilfe von Servierringen bekommt man eine besonders schöne Form hin, ist aber natürlich kein Muss.
  • Die fertigen Pancakes im Backofen bei 70 Grad warmhalten.
  • Die Haselnüsse grob hacken und in der Pfanne kurz anrösten. Skyr mit dem Zucker glatt rühren.
  • Die Pancakes hübsch aufeinander schichten und mit dem Skyr sowie den gerösteten Haselnüssen und anderen Zutaten nach Wahl toppen. Mit Staubzucker bestreuen und genießen.

Viel Freude beim Ausprobieren und Nachkochen

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s