Wenn sich der Sommer langsam zu Ende neigt, beginnt eine kulinarisch wunderbare Zeit: die Schwammerl- bzw. Pilzzeit. Die ersten Vorboten dafür sind immer die leuchtend gelben Eierschwammerl, die ab Mitte August von eifrigen KennerInnen im Wald gesammelt oder am Markt gekauft werden. In Deutschland werden die kleinen Köstlichkeiten auch Pfifferlinge genannt.
Dieses würzige Eierschwammerlgulasch mit Knoblauchrahm ist in Zusammenarbeit mit EP Electronic Partner und Kotányi entstanden. Es ist raffiniert, aber dennoch sehr schnell zuzubereiten. Für den besonders intensiven und deftigen Geschmack sorgt ein Schuss Rotwein in der Sauce. Dazu passen gutes, getoastetes Brot sowie Nudeln oder ganz klassisch: Semmelknödel.
Zutaten (2 Portionen):
- 300 g Eierschwammerl
- 4 mittelgroße Kartoffeln
- 1 Zwiebel
- 1 EL Öl
- 1 EL dunkler Balsamico-Essig
- 3 EL Paprikapulver
- 400 ml Brühe
- 2 EL Tomatenmark
- 2 EL Butter
- 2 EL Mehl
- 100 ml Rotwein
- 1 TL Thymian
- Salz und Pfeffer aus der Mühle
Für den Knoblauchrahm: - 100 g Sauerrahm
- 1-2 Knoblauchzehen
Zubereitung:
- Die Eierschwammerl putzen.
- Die Kartoffeln und die Zwiebeln schälen, Zwiebel fein hacken und die Kartoffeln würfelig schneiden.
- Das Öl in einem Topf erhitzen und die Kartoffeln und Zwiebeln darin einige Minuten unter Rühren anschwitzen.
- Mit Paprikapulver stauben und mit Balsamico-Essig ablöschen.
- Nun die Eierschwammerl dazugeben, alles kurz weiterrösten und dann mit Brühe aufgießen.
- Tomatenmark einrühren, mit Salz, Pfeffer und Thymian würzen.
- Den Wein dazugeben und ca. 10 Minuten köcheln lassen.
- Butter in einer separaten Pfanne schmelzen lassen und das Mehl unter ständigem Rühren beigeben – etwas anschwitzen.
- Die Mehlschwitze mit dem Schneebesen in das Gulasch rühren und köcheln, bis es eindickt.
- Vom Herd nehmen und ziehen lassen.
- In der Zwischenzeit den Knoblauch schälen, pressen und mit dem Rahm verrühren.
- Das Eierschwammerlgulasch mit dem Knoblauchrahm servieren. Dazu passt entweder getoastetes Schwarzbrot, Semmelknödel oder Nudeln.
Viel Freude beim Ausprobieren und Nachkochen!
Dieser Beitrag enthält Werbung. Für die freundliche Kooperation mit EP Electronic Partner und Kotányi sage ich herzlich Danke.
EP Electronic Partner ist ein Verbund selbständiger Elektrofachhändler. Hochwertige Geräte mit fachkundiger Beratung und umfassendem Service wird in 120 Geschäften in ganz Österreich geboten. „Ein gutes Gefühl, regional zu kaufen!“
Kotányi ist führender und traditionsreicher österreichischer Gewürzhandel. A wie Anis bis Z wie Zimt, und das seit 1881. „Spice up your life!“
Danke für die zusammenarbeit!