Scheiterhaufen ist eine traditionell österreichische Mehlspeise. Bei uns zuhause im oberösterreichischen Mühlviertel kam er immer dann auf den Tisch, wenn altbackene Semmeln, Brioche oder Zwieback Verwendung finden sollten. Das trockene Gebäck wird mit Früchten und einem süßen MIlch-Ei-Gemisch gebacken und gerne auch als Hauptgericht serviert.
Ganz klassisch werden in den Scheiterhaufen kleingewürfelte Äpfel oder Birnen eingearbeitet. Da wir im Moment aber Sommertage, wie sie im Buche stehen erleben und die Apfelernte noch einige Tage entfernt ist, wird dieser Scheiterhaufen mit Sommerfrüchten zubereitet: Marille, Himbeere und Ribisel. Auch die dazu servierte Vanillesauce bekommt ein Revival oder anders gesagt, einen sommerlich-trendigen Touch: ein Schuss Limoncello macht die Sauce zu einem unglaublichen Geschmackserlebnis.
Zutaten (für 4 Stück):
- 120 g altbackene Semmeln
- 120 g Sommerfrüchte: Marillen, Himbeeren und Ribisel
- 20 g geriebene Nüsse
- 20 g Rosinen (gerne auch in Rum eingelegt)
- 2 Eier
- 20 g Kristallzucker
- 200 ml Milch
- 1 Msp. Vanillemark
- 1 EL Buttter
- 1 EL Semmelbrösel
Für die Vanillesauce mit Limoncello: - 200 ml Milch
- 1 großzügige Messerspitze Vanillemark
- 1 EL Zucker (oder mehr, wenn es süßer sein soll)
- 1 Dotter
- 1 EL Stärke
- 1 TL – 1 EL Limoncello
Für die Schneehaube: - 1 Eiklar
- 1 Prise Salz
- 50 g Kristallzucker
Zubereitung:
- Die Semmeln und die Sommerfrüchte klein würfelig schneiden.
- In eine Schüssel geben, Nüsse und Rosinen dazugeben.
- Die Milch mit der Vanille und den Eiern verquirlen und über die Brotmischung gießen.
- Eine halbe Stunde ziehen lassen.
- Währenddessen die Vanillesauce zubereiten: Milch mit Zucker und Vanille in einem Topf erhitzen, 5 cl davon lauwarm entnehmen und mit dem Dotter sowie der Stärke glatt rühren.
- Wenn die Milch im Topf kocht, das Eigemisch unter ständigem Rühren mit dem Schneebesen einrühren und kurz weiterköcheln, bis die Sauce eindickt.
- Limoncello einrühren und abschmecken.
- Den Backofen auf 180 Grad vorheizen und kleine Förmchen ausbuttern und mit Bröseln ausstreuen.
- Die Brotmasse einfüllen und die Förmchen in eine Auflaufform stellen. Heißes Wasser ca. 3 cm hoch eingießen und das Wasserbad mitsamt Förmchen in den Ofen stellen – 35 Minuten backen.
- Eiklar mit Salz steif schlagen, nach und nach den Kristallzucker einrieseln lassen. Die Masse soll sehr steif werden.
- Zum Servieren die Scheiterhaufen vorsichtig aus den Förmchen lösen und auf Teller setzen. Die Eiweißmasse in einen Spritzsack füllen und dekorativ auf die Scheiterhaufen spritzen. Mit dem Küchenbrenner abflämmen.
- Mit Vanillesauce und frischen Früchten garnieren und servieren.
Viel Freude beim Ausprobieren und Nachbacken!