Die Faschingszeit geht mit dem Faschingsdienstag in ihr großes Finale – überall lustige Kostüme und Maskierungen, bunte Luftschlangen, Scherze… und Krapfen natürlich! Krapfen (in Deutschland auch Berliner genannt) sind ein traditionelles Hefegebäck für die Faschingszeit.
Kategorie-Archive: Süsses und Gebackenes
Saftiges Bananenbrot
Bananenbrot ist ein Gebäck, das vermutlich in Amerika bzw. in Australien seinen Ursprung hat. Es wird aus Mehl, Eiern, sehr reifen Bananen und je nach Rezept noch weiteren Zutaten nach Wahl gebacken. Das können Nüsse sein, Trockenfrüchte und Gewürze wie Zimt.
Mohnnudeln aus Topfenteig mit Vanillecreme
Mohnnudeln sind ein richtig leckerer österreichischer Winter-Klassiker. Sie erinnern an den Besuch der Skihütte nach einem sportlichen Nachmittag, an das Kaminfeuer und die Tasse Tee nach dem Winterspaziergang. Häufig werden sie aus Kartoffelteig gemacht – hier ist eine Variante mit Topfenteig, die proteinreich und vergleichsweise schnell zubereitet ist.
Griesspudding mit Safran und Himbeeren
Ein orientalisches Dessert, wie es herrlicher nicht aussehen könnte! Safran, der aus dem Blütenstempel einer Krokus-Art gewonnen wird, sorgt nämlich für eine kräftig gelbe Farbe – gemeinsam mit den Himbeeren ein absoluter Hingucker im Glas. Safran ist übrigens das teuerste Gewürz der Welt. Die wenigen Fäden, die ein Briefchen enthält, haben aber richtig Power, sowohl„Griesspudding mit Safran und Himbeeren“ weiterlesen
Topfen-Himbeer-Tascherl
… alias Liebesbriefe, schließlich ist am Montag Valentinstag – der Tag der Liebe. Zu gern erinnere ich mich an die Schulzeit, in der früh morgens auf dem Weg zur Straßenbahn überlegt wurde, ob wohl jemand im Laufe des Tages irgendwo ein Briefchen oder gar eine Rose hinterlegen würde…
Kakao-Erdbeer-Bites
Am 14. Februar ist Valentinstag, und entgegen der Annahme, dass das ein deutscher Brauch ist, der den Blumen- und Pralinenverkauf ankurbelt, hat dieser Tag der Liebenden tatsächlich eine sehr lange und globus-umrundende Tradition. Der Tag geht auf ein Fest zu Ehren des heiligen Valentinus im 5. Jahrhundert zurück.