Maroni-Cappuccino

Maroni, auch Edelkastanien oder Esskastanien genannt, sind eine herbstliche Delikatesse aus Italien. Der Geschmack ist wunderbar nussig und mild, die Konstistenz mehlig weich. Daher bietet es sich wunderbar an, die kleinen Kastanien zu Püree, Suppe, Creme und Mousse zu verarbeiten.

Diese Suppe ist ein Trio aus Kartoffel, braunen Champignons und Maroni. Alle drei Zutaten zusammen geben der Suppe einen herbstlich-waldigen Geschmack. Passend zur Jahreszeit ist auch eine Prise Zimt im Spiel. Das Milchschaumhäubchen on top verfeinert die köstliche Suppe, die perfekt als Vorspeise für ein mehrgängiges Herbstmenü geeignet ist.

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 6 kleine Kartoffeln
  • 200 g Maroni vorgekocht und geschält
  • eine Handvoll braune Champignong
  • 300 ml kräftige Gemüsebrühe
  • 100 ml Obers
  • 50 ml Pflanzenmilch
  • 1 Msp. Zimt
  • Salz und Pfeffer
  • 1 Scheibe Schwarzbrot
  • etwas Öl
  • 2 kleine Feigen

Zubereitung:

  • Die Kartoffeln schälen und in mundgerechte Stücke schneiden, ebenso die Pilze.
  • Alles in der Brühe weich kochen. Einige Minuten lang auch die Maroni mitkochen. 2 EL Maroni als Deko zurückbehalten.
  • Mit dem Pürierstab mixen, danach das Obers zugeben und gut durchrühren. Bei Bedarf noch Brühe nachgießen, damit die Konsistenz cremig-flüssig ist. Mit dem Zimt sowie großzügig mit Salz und Pfeffer würzen. Warm halten.
  • Das Schwarzbrot in kleine Würfel schneiden und in einer Pfanne mit etwas Öl goldbraun rösten. Auch die übrigen Maroni (halbiert) mitrösten.
  • Die Milch leicht in der Mikrowelle leicht erwärmen und mit einem Milchschäumer aufschlagen.
  • Die Suppe in Gläsern anrichten. Mit den gebratenen Maroni, den Croutons und einer halben Feige garnieren. Zuletzt mit dem Löffel ein Milchschaumhäubchen aufsetzen.

Viel Freude beim Ausprobieren und Nachkochen!

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s